Lagerfeuerromantik
Die Kunst ein Feuer bei jeder Witterung zu entzünden- Ein Thema des Kurses

Feuer gibt uns Wärme. Feuer gibt uns Licht. Wir können unsere Nahrung zubereiten und Wasser aufbereiten. Es bildet den Mittelpunkt der Gemeinschaft. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit dem Element Feuer auseinandersetzen und viel lernen, erfahren und verinnerlichen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten und in der Praxis ausprobieren:

  • Wie entzünde ich ein Feuer nur mit natürlichen Hilfsmitteln?
  • Wie baue ich einen Bogendrill und mache Feuer damit?
  • Wo finde ich trockenen Zunder und Holz auch bei Nässe?
  • Wie halte ich das Feuer raucharm?
  • Welches Holz eignet sich am Besten?

Wir werden viel praktisch tätig sein und alles was ihr gebaut habt, könnt ihr mit nach Hause nehmen, um weiter fleißig zu üben. Denn ein guter Feuermacher ist nicht an einem Tag geboren, jedoch wird das Saatkorn hier gesetzt. Erfolg heißt sich nach oben scheitern, wie bei vielen Dingen im Leben. Eine andere Witterung, anderes Holz, eine andere Einstellung und alles ist anders. Üben, erfahren und daraus lernen. Dabei unterstütze ich Euch gern.

 

Weiter werden wir uns intensiv mit dem Thema Survival auseinandersetzen. Der Fokus liegt hier besonders auf das Alleinsein in einer fremdem Umgebung. Neben der Theorie werden wir hier körperliche und mentale Herrausforderungen meistern und auch eine Nacht draußen ohne Zelt, Isomatte und Schlafsack verbringen.

  • Was sind meine Prioritäten in Überlebenssituationen?
  • Wie baue ich eine Schutzbehausung für meine Situation?
  • Wo ist der beste Platz zum Übernachten?
  • Aus welchen Materialien bekomme ich meine Hütte wasser- und winddicht?
  • Welche Erfahrung sammle ich nach der ersten Nacht allein draußen?

Am nächsten Morgen nehmen wir uns nach einem herzhaften Frühstück viel Zeit und Raum für Eure spannenden Geschichten der vergangenen Nacht.

 

Es ist gut, wenn ihr Euch mit den Fragen voraus auseinandersetzt, umso mehr können wir im Kurs in die Tiefe gehen.

 

Laubhütte bauen
Schutz finden bei jeder Witterung - ein starkes Gefühl der Unabhängigkeit

Alle Infos auf einen Blick für deinen Feuer- und Schutz Intensivkurs:

Ausrüstung:

robuste Kleidung, ggf. Regenkleidung, Sitzunterlage, Schnitzmesser, für die erste Nacht: Zelt oder Tarp ,Isomatte, Schlafsack

4 Wochen vor Kursbeginn erhaltet ihr eine detailierte Ausrüstungsliste und Informationen zur Vorbereitung.

 

Kosten:

 

260 €/Person incl. ÜVP (Verpflegung und Übernachtung)

Bei Bezahlung bis 4 Wochen vor Kursbeginn, gibt es den Gartenrotschwanz-Rabatt: 240€/Person incl. ÜVP

 

Wir möchten auch die Teilnahme ermöglichen, wenn es gerade finanziell nicht rund läuft. Kontaktiert mich dazu und wir finden eine Lösung. Weiterhin bitten wir zu berücksichtigen, dass wir die offenen Plätze nach Datum des Zahlungseingangs vergeben.

 

Ort/ Treffpunkt:

Unser Wildniscamp liegt unweit des Forstbotanischen Gartens in Eberswalde. Dort könnt ihr parken ( (Schwappachweg 15,16225 Eberswalde)und wir laufen ca. 15min entlang des artenreichen Naturschutzgebietes "Schwärzetal" zu unseren Platz. Dabei können wir alles aus der Zivilisation hinter uns lassen und uns hingeben für das Neue, was Euch erwartet.

 

Termine:

derzeit keine Termine

 

Verpflegung:

Wir werden Euch mit regionaler und biologischer vollwertiger Kost verpflegen. Am Abend werden wir selbst unsere Zutaten am Feuer zubereiten. Durch unsere Kontakte zu Jägern aus dem ökologischen Jagdverband haben wir die Möglichkeit frisches Wildfleisch direkt am Feuer zu garen. Für Veganer und Vegetarier ist ausreichend gesorgt durch unsere solidarische Landwirtschaft.

 

Übernachtung:

Es gibt die Möglichkeit in der 1.Nacht direkt auf dem Kursgelände im Zelt oder unter dem Tarp zu übernachten. Wenn ihr die Abgeschiedenheit sucht, steht euch der uns umgebende Wald mit all seinen Facetten bereit. Falls ihr es kuschlig warm haben möchtet, dann könnt ihr gern im Tipi am Feuer nächtigen.

In der zweiten Nacht zieht ihr in Eure selbstgebaute regen- und winddichte Schutzbehausung aus Naturmaterialien um.

 

Teilnehmerzahl: min. 4, max. 10 Personen

 

Anfrage und Buchung:

email: post@vierwinde-wildnisschule.de

Tel.: 0160/7676290

Direkt anmelden:

Folge uns auf:

Kontakt:

Marcel Klemm

Brunnenstraße 11

16225 Eberswalde

 

Tel.: 0160 7676290

Email: post@vierwinde-wildnisschule.de