Spurenlesen und Fährtenlesen
Was ist hier passiert? Wer war das? Wann war sie hier? Wo ist er danach hingegangen? Warum war sie hier?

Ein intensives spannendes Wochenende wartet auf Euch, um sich dem faszinerenden Thema des Spurenlesens zu widmen. Wir werden viel draußen unterwegs sein, Ausschau halten nach allen Spuren und Zeichen, die uns ganz verschiedene Tiere hinterlassen haben. In Achtsamkeit üben und ins Detail gehen. Den Blick für das Gesamte dabei nicht verlieren. Wir besuchen unterschiedliche Ökosysteme und können so eine große Bandbreite an Spuren entdecken. Nach einem langen Tag unterwegs werden wir uns nach dem herzhaften Abendbrot am Lagerfeuer Euren Fragen und der Theorie zuwenden. Und eventuell in der Nacht nochmal auf Pirsch gehen. Ihr lernt wirksame Techniken und Fähigkeiten , um anschliessend ausgerüstet mit einem Spurenleserset auf eigene Faust loszuziehen.

 

Folgende Themen werden Euch u.a. erwarten:

  • Identifikation und Interpretation von Spuren und Zeichen
  • Gangarten kennenlernen und verinnerlichen
  • Fußmorphologie der Raubtiere und Paarhufer
  • Tierordnungen
  • Die fünf W-Fragen:
    • Wer hat die Spur gemacht?
    • Was hat das Tier gemacht?
    • Wann war das Tier hier?
    • Wo ist das Tier hingegangen?
    • Warum war das Tier hier?
  • Trailing - eine Fährte folgen
  • Was veraten uns die Vögel?
  • Erstellen von Journalen und Umgang mit Bestimmungsliteratur

Ich persönlich habe das Saatkorn beim einjährigen Lehrgang Fährtenlesen der Wildnisschule Wildniswissen gesetzt bekommen. Es hat alle Erwartungen bei weitem übertroffen und mir eine neue Tür zu dem geöffnet, wo ich noch nicht wußte, das es das überhaupt zu wissen gibt. Danke dafür und das ich nun mein Wissen, meine Fähigkeiten und Techniken in diesem Kurs weitergeben kann.


Alle Infos auf einen Blick für deinen Kurs:

Ausrüstung:  

robuste Kleidung, ggf. Regenkleidung, Sitzunterlage, Zelt oder Tarp, Isomatte, Schlafsack, Tagesrucksack

Zollstock, Maßband, Mikado-Stäbchen, Notizbuch, Schreibzeug, Schnitzmesser

 

Preis: 

200 Euro/Person + ÜVP 75 Euro/Person

 

Ort/ Treffpunkt:

Unser Wildniscamp liegt unweit des Forstbotanischen Gartens in Eberswalde. Dort könnt ihr parken ( (Schwappachweg 15,16225 Eberswalde)und wir laufen ca. 10 min entlang des artenreichen Naturschutzgebietes "Schwärzetal" zu unseren Platz. Dabei können wir alles aus der Zivilisation hinter uns lassen und uns hingeben für das Neue, was Euch erwartet.

 

Termine:

18.06.-21.06.2020

Start: Do, 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen

Ende: So, 15.00 Uhr

 

Verpflegung:

Wir werden Euch mit regionaler und biologischer vollwertiger Kost verpflegen. Am Abend werden wir selbst unsere Zutaten am Feuer zubereiten. Durch unsere Kontakte zu Jägern aus dem ökologischen Jagdverband haben wir die Möglichkeit frisches Wildfleisch direkt am Feuer zu garen. Für Veganer und Vegetarier ist ausreichend gesorgt durch unsere solidarische Landwirtschaft.

 

Unterkunft:

Es gibt die Möglichkeit direkt auf dem Kursgelände im Zelt oder unter dem Tarp zu übernachten. Wenn ihr die Abgeschiedenheit sucht, steht euch der uns umgebende Wald mit all seinen Facetten bereit.

 

Teilnehmerzahl:

mind. 4, max. 10

 

Anfrage und Buchung:

email: post@vierwinde-wildnisschule.de

Tel.: 0160/7676290

Direkt anmelden: